Filmvorführung
Les Nouvelles Vagues taïwanaises
Cinémathèque suisse, Lausanne
Die wichtigsten Werke der taiwanesischen Neuen Wellen von den 1980er bis 2000er Jahren. Filme von Edward Yang, Hou Hsiao-hsien, Tsai Ming-liang, Ang Lee, Sylvia Chang oder Wang Shaudi.
(Wieder)sehen der Nouvelles Vagues des taiwanesischen KinosDie Nouvelles Vagues in Taiwan bliesen zusammen mit der Strasse ab Anfang der 1980er Jahre einen Wind der Freiheit. Während auf der Insel, die seit 40 Jahren unter Kriegsrecht stand, die Demokratiebewegung aufkeimte, versuchte das krisengeschüttelte nationale Filmstudio CMPC, das Interesse des von Genrefilmen (Romantik, Propaganda, Martial Arts) gelangweilten Publikums wieder zu wecken und gab jungen Filmemachern eine Chance, die bald sowohl auf der Insel selbst als auch im Ausland gefeiert und ausgezeichnet wurden.Aber von welchen Nouvelles Vagues sprechen wir hier? Die Namen Hou Hsiao-hsien, Edward Yang und Tsai Ming-liang haben sich durchgesetzt, Ang Lee, der in den USA Karriere gemacht hat, wird als Aussenseiter betrachtet. Diese Bewegung kennt zwei Zeiten und ein noch immer präsentes Erbe. In den Jahren 1982 und 1983 erzielten die beiden Kollektivfilme In Our Time und The Sandwich Man einen unerwarteten Publikumserfolg und setzten diese junge Generation auf der Suche nach Realismus durch - im selben Jahr leitete Green, Green Grass of Home von Hou Hsiao-hsien den Übergang ein. Zehn Jahre später, als das Kriegsrecht aufgehoben wurde, rief die CMPC erneut einen Wettbewerb ins Leben, aus dem Ang Lee und Tsai Ming-liang hervorgingen.Eine Konstellation von Personen hat die Entstehung dieses neuen Kinos möglich gemacht: Junge Drehbuchautoren wie Hsiao Yeh und Wu Nien-jen, aber auch die Autorin Chu Tien-wen, die mit Hou Hsiao-hsien ab Die Jungen von Fengkuei zusammenarbeitete; Filmkritiker waren für die Verteidigung und Förderung dieser Filme von entscheidender Bedeutung, wie Yang Shi-chi, die sich gegen die Zensur von Der Sandwich-Mann wandte, und Peggy Chiao, die unermüdlich als Botschafterin und später als Produzentin tätig war; Der Star Sylvia Chang ermöglichte Edward Yang den Einstieg ins Regiefach und spielte in seinem ersten Film und in der letzten Episode von In Our Time mit. Die erste Welle blüht zwischen Nachahmung und Einzigartigkeit: Chang Pei-cheng folgt in Teenage Fugitive (1984) einem jungen Ausbrecher, Chen Kun-hou wählt mit Out of the Blue (1983) eine bittersüsse Chronik, Edward Yang schafft in Terrorizers (1986) einen ästhetischen Bruch, indem er ein grimmiges Porträt der taiwanesischen Gesellschaft zeichnet.In den 1990er Jahren wird das Kino sozialkritischer (The Rebels of the Neon God, Mahjong, Super Citizen Ko, Dust of Angels) und weiblicher mit Sylvia Chang (Siao Yu), Vivian Chang (Hidden Whisper) oder Wang Shaudi (Grandma and Her Ghosts). Er unternahm einen Ausflug in die Komödie, sei es musikalisch (The Hole), absurd (Tropical Fish), familiär (Salé, sucré) oder mit LGBTIQ+-Thematik (Garçon d'honneur, Blue Gate Crossing ).Zu Beginn der 2000er Jahre waren Edward Yangs Testament Yi Yi und Hou Hsiao-Hsiens Millenium Mambo, der die Schauspielerin Shu Qi hervorbrachte, sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum im Ausland erfolgreich, wurden aber vor Ort gemieden, was den Bruch zwischen den Neuen Wellen und dem Publikum, das sie getragen hatte, bedeutete. In jüngster Zeit hat jedoch eine neue Generation von taiwanesischen Filmliebhabern die Filme wiederentdeckt.
Hinweis: Dieser Text wurde von einer Software für maschinelle Übersetzungen und nicht von einem menschlichen Übersetzer übersetzt. Er kann Übersetzungsfehler aufweisen.
Datum
Preis
Montbenon - voller Preis: CHF 10
Montbenon - Ermäßigter Preis: CHF 8
Capitole - voller Preis: CHF 15
Capitole - ermäßigter Preis: CHF 12
Adresse
Cinémathèque suisse
Avenue du Théâtre 6
1005 Lausanne
Kontakt
Cinémathèque suisse
Avenue du Théâtre 6
1005 Lausanne
info@cinematheque.ch
+41 (0)58 800 02 00
Kategorie
- Filmvorführung
Webcode
www.myfarm.ch/ph2eRn